Natrium-Schwefel-Akkumulator

Natrium-Schwefel-Akkumulator
Natrium-Schwefel-Akkumulator,
 
komplette, mit Temperaturregelung ausgerüstete, aus Modulen mit vielen einzelnen Natrium-Schwefel-Zellen zusammengesetzte, wieder aufladbare Batterie (Akkumulator). Die einzelne NaS-Zelle besteht aus flüssigem Natrium als Anode, in elektrisch leitendem Kohlefilz eingebrachtem Schwefel als Kathode und einem keramischen Festkörper aus β-Aluminiumoxid als Elektrolyt, der die bei der Betriebstemperatur von 300 ºC bis 350 ºC flüssigen Reaktionspartner Natrium und Schwefel voneinander trennt. Beim Entladen wandern Natriumionen durch den Elektrolyten zum Kathodenbereich und verbinden sich dort mit dem Schwefel zu Natriumpolysulfid, zur Wiederaufladung wird eine äußere Stromquelle mit einer Spannung, die größer ist als die Ruhespannung der Zellen, angeschlossen; der Ladestrom fließt dann in die entgegengesetzte Richtung. Natrium-Schwefel-Akkumulatoren sind noch in der Erprobung; sie eignen sich u. a. zum Betrieb von Elektrofahrzeugen sowie als Pufferspeicher für Photovoltaikanlagen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Natrium-Schwefel-Akkumulator — Eine Natrium Schwefel Zelle, abgekürzt NaS, ist ein wiederaufladbarer Akkumulator, eine sogenannte Sekundärzelle. Gegenüber anderen Akkumulatortypen werden statt eines flüssigen Elektrolyten ein fester Elektrolyt und flüssige Elektroden… …   Deutsch Wikipedia

  • Natrium-Schwefel-Zelle — Eine Natrium Schwefel Zelle ist ein wiederaufladbarer Akkumulator (so genannte Sekundärzelle). Sie wird als neuer Energiespeicher u.a. für Elektroautos diskutiert. Gegenüber anderen Akkumulator Typen wird statt einem flüssigen Elektrolyten ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Lithium-Schwefel-Akkumulator — Der Lithium Schwefel Akkumulator ist ein Akkumulator mit einer hohen Energiedichte. Sie wurden auf dem höchsten und weitesten Flug mit einem solarbetriebenen Flugzeug eingesetzt (2008).[1] Die theoretische Energiedichte ist mit 3350 Wh/kg… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkumulator (Elektrotechnik) — 12 V „Autobatterie“ aus sechs Sekundärzellen Ni MH Akkumulator im Standardformat „AA“ …   Deutsch Wikipedia

  • Akkumulator — Ein Akku bzw. Akkumulator (lateinisch Sammler, Plural: Akkus oder Akkumulatoren) ist ein wiederaufladbarer Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis, und damit eine Ausführungsform galvanischer Zellen. Akkumulatoren können …   Deutsch Wikipedia

  • Schwefel — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Akkumulator — Register zur Ergebnisaufnahme; wiederaufladbare Batterie; Speicherzelle; Stromspeicher; aufladbare Batterie; Akku * * * Ak|ku|mu|la|tor 〈m. 23; kurz: Akku〉 Sy Kraftspeicher …   Universal-Lexikon

  • Lithium-Ionen-Akkumulator — Ein Lithium Ionen Akkumulator (auch Lithium Ionen Akku, Li Ion Akku, Li Ionen Sekundärbatterie, Lithium Akkumulator oder kurz Li Ion; [ˈliːtiʊm][1], oft fälschlich [ˈliːtsiʊm] ausgesprochen, also mit s Laut) ist ein Akkumulator auf der Basis von… …   Deutsch Wikipedia

  • Lithium-Akkumulator — Lithium Ionen Akkumulator von VARTA 1000 mAh Lithium Ionen Akkumulator Ein Lithium Ionen Akkumulator (auch Lithium Ionen Akku, Li Ionen Akku, Li Ionen Sekundärbatterie …   Deutsch Wikipedia

  • Zinn-Schwefel-Lithium-Akkumulator — Der Zinn Schwefel Lithium Akku ist eine experimentelle Sekundärzelle, die im März 2010 von den italienischen Forschern Bruno Scrosati und Jusef Hassoun an der Universität Rom vorgestellt wurde[1]. Die negative Elektrode des Zinn Schwefel Lithium… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”